Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung nach Artikel 13 DSGVO zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten im Rahmen einer Bewerbung
Wer ist verantwortlich für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung bei der VSW?
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
VSW AG & Co. eGbR
Dotzheimer Str. 23
65185 Wiesbaden
Deutschland
Telefon: +49 (0) 611 39606-0
E-Mail: info@v-s-w.de
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden in der Regel, durch Ihre Eingabe Ihrer Daten in unserem Bewerberportal, oder das Zusenden Ihres Bewerbungsschreibens, an die VSW erhoben.
Welche Daten erheben wir im Rahmen des Bewerbungsprozesses von Ihnen?
Sie entscheiden selbst, welche Daten Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung an uns übermitteln.
In der Regel sind dies einzelne, oder alle, der nachgenannten Datenkategorien:
- Ihr Nachname, Vorname
- Ihre Anschrift
- Ihre Kontaktdaten (u.a. Telefon privat, Handy privat, E-Mail privat)
- Ihr Geschlecht
- Ihr Geburtstag, Geburtsort und Geburtsland
- Ihr Geburtsname
- Ihre Nationalitäten
- Ihre Berufsbildung
- Ihre Schulbildung
- Angaben zu Ihrem beruflichen Werdegang
- Anzahl Ihrer Kinder
- Ihre Konfession
- mögliche Angaben zu einer Schwerbehinderung
- Daten zur Ihrer/m Arbeitserlaubnis/Aufenthaltstitel
- und andere
Sofern Sie uns besondere personenbezogene Daten gem. Art. 9 DSGVO (z. B. Ihre Konfession, oder Angaben zu vorhandenen Schwerbehinderungen) von Ihnen nennen, geschieht dies auf Ihren eigenen Wunsch.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Wir nutzen Ihre Daten für den Zweck Ihrer Bewerbung bei der VSW.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen einer Bewerbung, erfolgt zur Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses gemäß § 26 BDSG i.V.m. Art 88 DSGVO.
Mit wem teilen wir Ihre Daten?
Die VSW nutzt das online Bewerberportal des Anbieters heroes GmbH, Welfenstraße 22, 81541 München. Hierbei handelt es sich um ein von der heroes GmbH, im Auftrag der VSW, betriebenes Cloud-Portalsystem, welche Ihre Daten ausschließlich in einem Rechenzentrum in Deutschland speichert.
Der Betrieb bei dem Dienstleister dient der Erfüllung eines Berechtigten Interesses der VSW im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Hierzu wurde mit dem Dienstleister ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen. Die VSW hat sich der sicheren Verarbeitung Ihrer Daten bei der heroes GmbH im Vorfeld vergewissert.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung dieser Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die VSW nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenerfassung im Bereich des E-Mail-Verkehrs mit der VSW ist die:
VSW AG & Co. eGbR
Dotzheimer Str. 23
65185 Wiesbaden
Deutschland
Telefon: +49 (0) 611 39606-0
E-Mail: info@v-s-w.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Der Betrieb des Bewerberportals erfolgt im Namen und im Auftrag der VSW, welche hierfür das System der heroes GmbH, Welfenstraße 22, 81541 München nutzt.
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
René Raumanns
Externer Datenschutzbeauftragter
SCALTEL SNS Systems GmbH
Buchenbergerstraße 18
87448 Waltenhofen
Telefon: +49 6134 5078924
E-Mail: Datenschutz@sns-systems.de
Auftragsverarbeiter
Die VSW nutzt das online Bewerberportal des Anbieters heroes GmbH, Welfenstraße 22, 81541 München. Hierbei handelt es sich um ein von der heroes GmbH, im Auftrag der VSW, betriebenes Cloud-Portalsystem, welche Ihre Daten ausschließlich in einem Rechenzentrum in Deutschland speichert.
Der Betrieb bei dem Dienstleister dient der Erfüllung eines Berechtigten Interesses der VSW im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Hierzu wurde mit dem Dienstleister ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen. Die VSW hat sich der sicheren Verarbeitung Ihrer Daten bei der heroes GmbH im Vorfeld vergewissert.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, kann dies aber zum Ausschluss vom Bewerbungsverfahrens führen, da wir Sie ohne die Verarbeitung dieser Daten nicht einstellen können.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Ihre personenbezogenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. Abschluss Ihrer Bewerbung). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, die Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Aufbewahrungsdauer der Daten und Bewerberpool
In dem Falle, dass ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und VSW geschlossen wird, übernehmen wir Ihre Daten, im Rahmen des Einstellungsprozesses, in unsere Systeme. Die Daten verarbeiten wir dann im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses weiter. Sie erhalten hierzu dann eine gesonderte Datenschutzerklärung von uns.
Sollte es nicht zu einer Einstellung kommen, so bewahren wir Ihre Daten so lange auf, wie dies im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfirsten möglich und zulässig und im Rahmen eines Einstellungsprozesses zweckdienlich ist. In der Regel werden Ihre Daten daher automatisch nach 6 Monaten gelöscht.
Wenn Sie der Teilnahme an unserem Bewerberpool explizit zugestimmt haben, heben wir Ihre Bewerbungsunterlagen, bis auf einen Widerruf von Ihnen, weiter auf, um Sie bei zukünftigen Stellenausschreibungen mit berücksichtigen zu können und Ihnen weitere interessante Stellenangebote der VSW unterbreiten zu können. Wir behalten uns in diesem Falle auch das Recht vor, Sie dann direkt mit einem Stellenangebot zu kontaktieren. Sollten Sie Ihre Einwilligung zur Teilnahme am Bewerberpool später zurückziehen, bzw. diese widerrufen, werden Ihre Daten dann umgehend nach Ablauf der einschlägigen Fristen gelöscht.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Server-Log-Dateien
Der Betreiber des Bewerberportals erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Betreiber des Bewerbungsportals hat ein berechtigtes Interesse an dem technisch sicheren Betrieb der Portalseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.